Archiv

Archiv für Oktober, 2011

Streiks in Griechenland: Wieder Flugausfälle

19. Oktober 2011
cc by flickr/ John.Karakatsanis

cc by flickr/ John.Karakatsanis

Für den heutigen Mittwoch und den morgigen Donnerstag sind in Griechenland erneut Fluglotsenstreiks angekündigt. Reisende, die in diesen Tagen einen Flug in das schwer gebeutelte Krisenland gebucht haben, müssen mit massiven Flugausfällen rechnen.

Die Airlines haben einen Ersatzflugplan zusammengestellt, jedoch fliegen die meisten griechische Flughäfen erst nach Beendigung der Streiks an. Dies bestätigten auch die Reiseveranstalter. Betroffene sollten sich im Netz nach den neuen Abflugszeiten erkundigen und/oder sich direkt an den Reiseveranstalter oder die Airline wenden.

Die Airlines sind übrigens dazu verpflichtet kostenlose Umbuchungen vorzunehmen und den Reisenden damit Alternativen anzubieten. Fällt der Flug komplett aus, kann man ebenfalls umbuchen oder sein Geld zurückverlangen. Nur mit einer Entschädigung kann man, wie bereits berichtet, leider nicht rechnen, da Streiks als höhere Gewalt gelten.

Strecken & Ziele , , ,

Europäischer Gerichtshof: Nach Flugausfall höhere Entschädigung für Passagiere

18. Oktober 2011
cc by flickr/ Michal O.

cc by flickr/ Michal O.

Selbst wenn man pünktlich am Flughafen ist und alles bis dahin gut geklappt hat, kann es einem trotzdem noch passieren, dass die Airline etwas am Flug ändert. In der vergangenen Woche hat der Europäische Gerichtshof die Rechte der Passagiere im Falle einer Annullierung des Flugs gestärkt.

Konnten bisher von der Fluggesellschaft Kosten für Flugtickets und Transport verlangt werden, haben die Richter diesen Anspruch nun um „immaterielle Schäden“ erweitert. Dies bedeutet, dass auch die Kosten für Kommunikation oder Unterkunft bis zu einem Gesamtbetrag von rund 4.150 Euro erstattet werden müssen.

Gleichzeitig legte das Gericht den Begriff „Annullierung“ ziemlich großzügig aus. Dazu gehöre auch, wenn das Flugzeug bereits gestartet sei, jedoch aus irgendwelchen Gründen wieder umkehren musste, oder wenn die Airline Reisende auf andere Flüge umbuchen müsse. Erreicht der Passagier sein Ziel noch am Folgetag, gelte auch hier eine Abweichung vom ursprünglichen Flug als Annullierung.

Flugreisen , ,

Japan will Touristen mit Freiflügen locken

14. Oktober 2011
cc by flickr/ gray_eminence

cc by flickr/ gray_eminence

Seit der Atomkatastrohe von Fukushima ist der Tourismus in Japan eingebrochen. So kamen um die 50 Prozent weniger Menschen als im Vorjahr in das Land. Um wieder mehr Menschen nach Japan zu locken, plant die Tourismusbehörde Medienangaben zufolge im kommenden Jahr ein interessantes Projekt.

Interessierte Touristen sollen sich für Freiflüge bewerben können. Dabei geben sie an, welche Regionen sie gerne besuchen würden. Ausgewählt werden die Teilnehmer dann von der Behörde. Diese dürfen daraufhin umsonst nach Japan und wieder zurück reisen und sollen am Ende ihrer Reise ihre Erfahrungen im Netz mit der Menschheit teilen.

So erhofft man sich wieder mehr Menschen für Japan begeistern und Hemmungen abbauen zu können in das Land zu reisen. Für die Unterkunft müssen die Teilnehmer jedoch selbst aufkommen. Das Projekt soll im April 2012 starten, nur momentan ist die Finanzierung noch nicht ganz sicher.

Strecken & Ziele , , ,

Politiker fliegen zu besonderen Konditionen

12. Oktober 2011
cc by flickr/ Wolfgang Lonien

cc by flickr/ Wolfgang Lonien

Erst vor kurzem haben wir an dieser Stelle darüber berichtet, dass Air Berlin seine kostenlosen Flüge für Prominente eingestellt hat. In diesem Zusammenhang wurde offenbar weiter nachgehakt und so wurde nun bekannt, dass Politiker ebenfalls von Air Berlin bevorzugt werden.

Air Berlin bestätigte, dass alle Bundestagsabgeordneten ungefragt die sogenannte topbonus Gold Card zugeschickt bekamen. Für diese muss man normalerweise 40.000 Meilen in einem Jahr sammeln. Durch die Goldkarte genießt man beim Fliegen Annehmlichkeiten wie mehr Beinfreiheit, einen kürzeren Check-In oder zusätzliches Freigepäck.

Airlines wie die Lufthansa bieten Parlamentariern seit Jahren solche Möglichkeiten umsonst an. Kritiker wie Transparency International oder Lobbycontrol bemängeln bei diesen Sonderkonditionen vor allem die mangelnde Transparenz. Eigentlich sind diese Karten nur für geschäftliche Zwecke gedacht. Ob sie jedoch privat oder geschäftlich genutzt werden, wird nicht kontrolliert. Die Bundestagsverwaltung betont hingegen, man habe mit solchen Sonderkonditionen selbst nichts zu tun. Solch eine Karte sei jedoch im Rahmen der Spendenregelung von Abgeordneten. Spenden von bis zu 5.000 Euro müssen nicht angegeben werden.

Airlines , , ,

Streik der Fluglotsen: Auf was haben Passagiere Anspruch bei Verspätungen?

11. Oktober 2011
cc by flickr/ digital cat

cc by flickr/ digital cat

In dieser Woche kann es in Deutschland wieder zu Einschränkungen beim Flugverkehr kommen, denn die Gewerkschaft der Flugsicherung hat Streiks der Fluglotsen angekündigt, die bereits an diesem Donnerstag beginnen könnten. Doch welche Rechte haben in diesem Fall die Passagiere, wenn sie am Flughafen festsitzen oder lange warten müssen?

Grundsätzlich hat man ab einer bestimmten Wartezeit Anspruch auf gewisse Leistungen, mit einer Entschädigung ist bei einem Streik jedoch nicht zu rechnen. Als Ansprechpartner fungiert dabei die jeweilige Airline oder bei Pauschalreisen der Reiseveranstalter. Wird ein Flug wegen Streiks gestrichen, kann der Kunde diesen stornieren und erhält dann sein Geld zurück.

Ab einer Wartezeit von zwei Stunden bei Flügen unter 1.500 Kilometern stehen Reisenden grundsätzlich gewisse Betreuungsleistungen zu wie Telefonate, Essen, Getränke und unter Umständen auch eine Übernachtung im Hotel. Bei Flügen zwischen 1.500 und 3.500 Kilometern erhält man diese Leistungen ab drei Stunden Wartezeit und ab 3.500 Kilometern nach vier Stunden. Ab fünf Stunden Warten kann der Flugpreis zurückverlangt werden.

Normalerweise haben Passagiere auch noch Recht auf eine Entschädigung, doch da Streik als außergewöhnlicher Umstand gewertet wird, gilt dies hier nicht. Grundsätzlich sollte man trotz der Streikwarnungen zur eigentlichen Abflugzeit am Flughafen sein, denn findet die Airline doch noch eine Möglichkeit für Ersatz, kann man seinen Flug verpassen.

Flughafen , , , ,

Reiseversicherungen: welche man vor dem Urlaub abschließen sollte

9. Oktober 2011

cc by flickr/ Robert Agthe

Viele Menschen reisen für ihr Leben gern und oft muss man schmerzlich feststellen, dass Reisen nicht nur mit Abenteuer, Spaß und Erholung zu tun hat, denn oft kommt des während einer Reise zu Unfällen und Krankheiten.

Das A und O bei einer Reise, egal wie lang sie ist, ist deswegen eine Reiseversicherung. Zwar ist bei vielen deutschen Krankenversicherungen eine europaweite Krankenversicherung mit inbegriffen, jedoch zählt dies nur unter bestimmten Voraussetzungen.
Diese Krankenversicherungen decken meist nämlich nur alle Kosten einer Behandlung, wie sie in Deutschland in einem bestimmten Krankheitsfall fällig werden würden. Das bedeutet, wenn eine Behandlung bzw. Medikamente im Ausland teurer wären, als wenn der Patient in Deutschland behandelt werden würde, zahlt die Krankenkasse diese Kosten nicht und es flattern nach der Reise hohe Rechnungen ins Haus.

Um allein schon dieser Situation vorzubeugen, ist es unabdingbar, eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen. Oft bieten deutsche Krankenkassen einen Versicherungsschutz speziell fürs Ausland an, bei denen bereits versicherte Kunden nur wenig für diese Krankenversicherung zahlen müssen. Aber auch Krankenkassen, die sich auf Auslandsaufenthalte spezialisiert haben, können gute Angebote für wenige Tage machen. Online gibt es mittlerweile eine Menge Versicherungsrechner und Vergleiche, die speziell auf die Bedürfnisse angepasste Tarife vergleichen und den Günstigsten vorschlagen.

Bei einer Auslandskrankenversicherung sollte darauf geachtet werden, dass Krankenhausaufenthalte bezahlt werden, sowie Arztbesuche und Rezepte. Auch bestimmte Medikamente sollten in der Versicherung mit eingeschlossen sein, denn so wird ein großes Loch in der Urlaubskasse vermieden. Falls der Betroffene noch einige Zeit länger im Krankenhaus verbringen muss, sollte auch der Transport vom Urlaubsort zurück nach Deutschland zumindest zu einem großen Teil von der Krankenversicherung gedeckt sein, denn die Reise durch einen Krankenwagen zurück nach Deutschland kann sehr kostspielig werden.

Um sich selbst eine Garantie für Sicherheit geben zu können, sollte vor einer Reise immer eine Auslandskrankenversicherung abgeschlossen werden, denn so muss man nicht zu vorsichtig sein, um seinen Urlaub zu genießen.

Airlines, Flugreisen , ,