Archiv

Archiv für März, 2009

Ukraine International Airlines: Mehr Flüge und bessere Verbindungen ab Deutschland

10. März 2009

Im Sommer elf Abflüge pro Woche von Frankfurt am Main: Siebenmal nach Kiew sowie je zweimal nach Lviv und Simferopol / 99-Euro-Tickets für die Strecke Frankfurt-Ukraine International Airlines ändert ihren Flugplan zu Gunsten der deutschen Passagiere: Ab dem 9. Juni 2009 bietet die aufstrebende ukrainische Fluggesellschaft…

Ukraine International Airlines

Ryanair – Zwei neue Strecken und zwei Millionen Fluggäste

10. März 2009

Ryanair expandiert in Düsseldorf (Weeze)* / Eine Million Frühlings-Sitzplätze à zehn Euro**

Ryanair, Europas größte Low Fare Airline, wird im Juni ab/an Düsseldorf (Weeze)* zwei neue Strecken in Betrieb nehmen – je dreimal wöchentlich nach Reus unweit von…

Ryanair, Strecken & Ziele , ,

Für Oktober 2009 im Visier: 100 Prozent Web-Check-In bei Ryanair

10. März 2009

Ryanair, Europas größte Low Fare Airline, plant, ab Oktober 2009 zu 100 Prozent auf Web-Check-In umgestellt zu haben. Dann werden alle Reisende, auch solche mit…

Ryanair , ,

Avianca senkt Treibstoffzuschlag für Passagiere

9. März 2009

Avianca, die nationale Fluggesellschaft Kolumbiens, senkt mit sofortiger Wirkung den Treibstoffzuschlag. Für alle Neubuchungen zahlen Passagiere der Airline jetzt bis zu 80 Euro weniger Kerosinsteuer. Auf ihren Interkontinentalflügen nach Kolumbien wird der Zuschlag damit auf 180 Euro reduziert.

Avianca, die nationale Fluggesellschaft Kolumbiens, senkt mit sofortiger Wirkung den Treibstoffzuschlag. Für alle Neubuchungen zahlen Passagiere der Airline jetzt bis zu 80 Euro weniger Kerosinsteuer. Auf ihren Interkontinentalflügen nach Kolumbien wird der Zuschlag damit auf 180 Euro reduziert.

Deutsche Passagiere von Avianca können sich dank der Kerosinsteuersenkung über bis zu 100 Euro günstigere Tickets für Kolumbienflüge freuen: Die Reise nach Bogotá, Cali, Cartagena oder Medellín kostet jetzt nur noch 649 Euro, inklusive aller Steuern und Gebühren. Avianca bedient diese Strecken täglich mit einem modernen Airbus A330 ab Madrid. Zubringerflüge von Lufthansa, Iberia oder Spanair sind in diesem Preis bereits inbegriffen. Anschlussmöglichkeiten bestehen von München, Frankfurt am Main, Düsseldorf und Berlin Tegel.

Nach einem kontinuierlichen Anstieg seit 2001, ist der Weltmarktpreis für Rohöl in der zweiten Jahreshälfte 2008 kräftig zurückgegangen – von etwa 140 US-Dollar pro Barrel auf etwa 40 US-Dollar pro Barrel. Seitdem bewegt sich das Preisniveau unter der 50-Dollar-Marke. Fluggesellschaften kommt diese Entwicklung zu Gute, da die explosionsartig angestiegenen Kerosinkosten in der Zwischenzeit wieder auf ein erträgliches Maß gesunken sind. Dieser Kostenvorteil wird im nächsten Schritt an die Fluggäste weitergegeben.

Avianca ,

Air Baltic fliegt erstmals in Tadschikistans Hauptstadt Duschanbe

9. März 2009

Die lettische Fluggesellschaft Air Baltic (www.airbaltic.com) startet am 1. Juni 2009 Nonstop-Flüge ab Riga nach Duschanbe. Damit ist Air Baltic die einzige EU-Airline, die die Hauptstadt Tadschikistans anfliegt. Daneben enthält der ab 29. März 2009 gültige Sommerflugplan von Air Baltic drei neue Ziele in Skandinavien und im Baltikum. Außerdem werden die Flugfrequenzen auf mehr als 20 Strecken deutlich erhöht und die Verbindungsflüge optimiert, um der steigenden Zahl an Transit-Passagieren noch bessere Bedingungen zu bieten.

Dichtes Streckennetz in den GUS-Staaten
Mit der Strecke nach Duschanbe eröffnet Air Baltic im Sommer ihre insgesamt einundfünfzigste Strecke ab Riga. Damit setzt die Airline ihre erfolgreiche Strategie fort, das Streckennetz in die GUS-Staaten stetig auszubauen. Künftig können mit der lettischen Fluggesellschaft sämtliche Länder der ehemaligen Sowjetunion außer Kirgisistan und Turkmenistan erreicht werden. Nach Taschkent und Almaty ist Duschanbe die dritte Zentralasien-Strecke von Air Baltic.

Zweimal pro Woche, nämlich montags und freitags, fliegt eine Boeing 737 die Strecke Riga – Duschanbe. Die Flugzeit beträgt fünfeinhalb Stunden. Sehr gute Anschlussverbindungen gibt es beispielsweise ab Berlin Tegel, München, Wien, Zürich und Hannover. So dauert die Reise von Berlin nach Duschanbe samt Umsteigezeit acht Stunden und 35 Minuten. One-way-Tickets inklusive Steuern und Transaktionspauschale für diese Strecke sind ab 250 Euro erhältlich.

Urlaub im Ostseebad Palanga
Passend zur Ferienzeit hat Air Baltic im Sommerflugplan zudem einen der beliebtesten Urlaubsorte des Baltikums ins Programm genommen. Insgesamt zwölf Mal die Woche startet eine Fokker 50 in den litauischen Kurort Palanga, der für seine langen weißen Sandstrände bekannt ist. Neu im Flugplan sind außerdem das norwegische Tromsø (viermal pro Woche) und Linköping in Schweden (sechsmal pro Woche).

Höhere Flugfrequenzen ab Düsseldorf und Hamburg
Im Vergleich zum Sommerflugplan 2008 wird Air Baltic die Flugfrequenzen auf mehr als 20 Strecken deutlich erhöhen, unter anderem auch ab Düsseldorf (sechsmal pro Woche) und Hamburg (zehnmal pro Woche) nach Riga. Drei Ziele ab Riga bedient die Fluggesellschaft künftig bis zu siebenmal pro Tag – Tallinn, Vilnius und Helsinki. Mehrere andere Destinationen nimmt Air Baltic nach der Winterpause wieder in den Sommerflugplan auf, darunter Odessa und Simferopol in der Ukraine sowie Almaty in Kasachstan.

Breites Angebot an Umsteigeverbindungen
“Unser Ziel ist, unser Streckennetz kontinuierlich auszubauen”, erläutert Bertolt Flick, Präsident and CEO von Air Baltic. “Der Fokus liegt dabei auf Destinationen in den Staaten der ehemaligen Sowjetunion und in Skandinavien. Mittlerweile sind wir so gut aufgestellt, dass wir ein breites Angebot an Umsteigeverbindungen bieten können, das auch für Reisende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz attraktiv ist. Mit höheren Flugfrequenzen und verbesserten Verbindungen machen wir das Reisen über Riga für unsere Passagiere in diesem Sommer noch angenehmer.”

Tickets sind telefonisch unter 01805-24 72 25 (D), 0840-60 08 30 (CH), 0820-600830 (A), per Fax an +49 (0) 30-2787 8877, im Internet unter www.airbaltic.com sowie in jedem Reise­büro erhältlich.

Air Baltic, Strecken & Ziele , ,

Airport Nürnberg zieht Bilanz: Leichtes Wachstum – In der Gunst der Kunden weiter an der Spitze

9. März 2009

Trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen konnte der internationale Airport Nürnberg im Jahr 2008 ein leichtes Passagierwachstum von 0,7 % auf 4,274 Millionen Fluggäste (Vorjahr: 4,244 Millionen) vorweisen. Der Airport Nürnberg lag damit im bundesweiten Trend. Aus wirtschaftlicher Sicht konnte mit einem Konzernumsatz in Höhe von 94,7 Millionen Euro das Jahr leicht über den Erwartungen abgeschlossen werden. Gleich bei zwei Flughafentests erreichte der Airport Nürnberg 2008 den ersten Platz als “Bester deutscher Flughafen”.

Die wiederholte Auszeichnung mit dem renommierten Business Traveller Award sowie die Erstplatzierung bei einem Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität (Hamburg) im Auftrag des Nachrichtensenders n-tv bezogen sich laut Flughafen-geschäftsführer Karl-Heinz Krüger vor allem auf “unsere kurzen Wege, die gute Orientierung und den überdurchschnittlichen Service”. Die Bewertungen haben laut Krüger auch die aktuelle Werbekampagne “Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt” bestätigt.

Verkehrsentwicklung

Das leichte Plus auf 4,274 Millionen Passagiere war möglich, weil trotz der abschwächenden Konjunktur Zuwächse generiert werden konnten. Stärkster Wachstumsmotor war dabei das Winterdrehkreuz der Air Berlin.

Linienverkehr

Im Linienverkehr lag der Airport Nürnberg mit 2,266 Millionen Passagieren (+3 %) über dem bundesweiten Ergebnis der ADV-Flughäfen (+1,5 %). Maßgeblich dafür waren die Linienstrecken der Air Berlin, auf denen mit über 945.000 Passagieren eine Steigerung von 8 % erzielt wurde. Vor allem die innerdeutschen Verbindungen nach Hamburg (+34 %), Berlin (+21 %) und Düsseldorf (+32 %) wiesen überproportionale Wachstumsraten auf.

Lufthansa als zweitgrößte Linienfluggesellschaft am Airport Nürnberg beförderte 693.000 Fluggäste (-3 %), konnte dies durch starke Zuwächse bei der Tochtergesellschaft Swiss (+22 %) jedoch mehr als kompensieren. KLM und Air France haben sich mit ihren Verbindungen nach Amsterdam (+13 %) und Paris (+4 %) positiv entwickelt. Auch Turkish Airlines (+5 %) konnte ihr Passagiervolumen steigern.

Touristikverkehr

Konjunkturbedingt wurde bereits 2008 bundesweit das Angebot im Touristikverkehr reduziert. Mit dem Rückgang um 2 % auf 1,963 Millionen Passagiere lag die Entwicklung in Nürnberg dennoch über dem bundesweiten Trend (ADV gesamt: -4,7 %). Air Berlin erhöhte ihr touristisches Passagieraufkommen um 2,5 % auf 1,5 Millionen Fluggäste, der darin enthaltene Drehkreuzverkehr machte 1 Million Passagiere aus. Als neue Destination im Winterdrehkreuz wurde Punta Delgada auf den Azoren angeboten. Durch den vermehrten Einsatz des Flugzeugtyps Airbus 330-300 mit rund 380 Sitzplätzen im Drehkreuz wurde zusätzliches Volumen erzeugt.

Bei rein touristischen Zielgebieten gab es u.a. Zuwächse durch Flüge in neue Nischendestinationen: So konnten neben Ägypten die Griechischen Inseln und Madeira zweistellige Zuwachsraten notieren. Auch die Kanaren, die Türkei und Tunesien legten noch einmal zu. Demgegenüber büßten die Balearen und Italien Fluggäste ein.

Luftfracht / Cargo

Der Frachtbereich erwies sich wie stets als Frühindikator der späteren Wirtschaftsentwicklung: Die geflogene Luftfracht musste einen Rückgang um 13,7 % auf 13.000 Tonnen hinnehmen, was u.a. auf den Abzug der DHL zurückzuführen ist. Die getruckte Luftfracht ging um 0,3 % auf 92.000 Tonnen zurück. Das gesamte Luftfrachtvolumen reduzierte sich somit um 2,2 % auf 105.000 Tonnen.

Wirtschaftliche Entwicklung

Die verkehrsbedingt verhaltene Umsatzentwicklung bei gleichzeitig tarif- und preisgetriebenen Kostensteigerungen hat das Konzernergebnis spürbar belastet. Mit einer Verschlechterung von 2,8 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr rutschte es leicht ins Minus. “Trotz des erzielten Fehlbetrags von 1,7 Millionen Euro hat die Gesellschaft dank rechtzeitiger Gegensteuerungsmaßnahmen besser abgeschnitten als erwartet”, so Geschäftsführer Harry Marx.

Im Jahr 2008 waren 1017 Mitarbeiter bei der Flughafen Nürnberg GmbH und ihren Töchtern AirPart GmbH und Flughafen Nürnberg Service GmbH beschäftigt. Am Standort Flughafen arbeiteten insgesamt rund 4.000 Beschäftigte.

Investitionen

Im Geschäftsjahr 2008 wurden rund 13 Millionen Euro in den weiteren Ausbau des Flughafens investiert. Eines der umfangreichsten Bauvorhaben war die Renaturierung des Bucher Landgrabens. Außerdem wurde die Attraktivität des Flughafens im Non Aviation-Bereich gesteigert: Neue Shops kamen hinzu und die gastronomischen Kapazitäten wurden ausgeweitet. Dank eines bereits in 2006 abgeschlossenen Konsortialvertrags hatte sich die Gesellschaft die Finanzierung dieser Investitionen rechtzeitig gesichert.

Ausblick

Die Geschäftsführung rechnet für 2009 trotz rückläufiger Nachfrage mit einem Passagieraufkommen von rund 4 Millionen Fluggästen. Nach derzeitiger Einschätzung ist frühestens in 2010 wieder mit Wachstumsimpulsen zu rechnen. Mittelfristig geht die Geschäftsführung davon aus, an den ursprünglichen Wachstumsstand anknüpfen zu können.

Der weiter zunehmende Marktdruck sowie die derzeitige allgemeine Wirtschaftskrise mit dem dadurch bedingten Verkehrsrückgang werden die Ergebnisentwicklung in 2009 jedoch deutlich belasten.

Zur langfristigen strategischen Ausrichtung des Unternehmens, die bereits seit mehreren Jahren umgesetzt wird, gehören u.a. kontinuierliche Prozessoptimierungen und eine Neugestaltung der internen Organisation. Um in der aktuellen Krise gegenzusteuern, werden zudem kurzfristige Einsparpotenziale ausgeschöpft und weitere Kostenoptimierungen vorangetrieben.

Geschäftsführer Karl-Heinz Krüger: “Durch nachhaltiges Wirtschaften des Unternehmens und ein kontinuierliches Verkehrswachstum mit verlässlichen Partnern haben wir in den zurückliegenden Jahren einen soliden Markt entwickelt, der auf die Menschen und die Wirtschaft der Metropolregion Nürnberg ausgerichtet ist.”

Auch im Sommer 2009 wird es wieder ein attraktives und ausgewogenes Flugangebot geben: Der neue Sommerflugplan (gültig ab 30. März) enthält reizvolle neue Ziele wie Rimini, Chania, Rijeka, Split und Dalaman und wichtige Verbesserungen im Linienverkehr. Insgesamt stehen über 60 Nonstop-Verbindungen zur Auswahl.

Flughafen , ,