Archiv

Archiv für Februar, 2009

Mexicana-Gruppe expandiert mit neuer Low Cost-Airline

19. Februar 2009

Ab 16. März 2009 wird eine neue Fluggesellschaft der Mexicana-Gruppe ihren Flugbetrieb aufnehmen: Mexicana Inter wird künftig die innermexikanischen Routen der Mexicana Airlines und Mexicana Click ergänzen. Die Mexicana-Gruppe übernimmt damit nach eigenen Angaben die Marktanteile der LowCost-Airlines, die bisher Strecken im mexikanischen Inland bedient haben und Ende 2008 aus dem Markt austreten mussten.
Mit der neuen Airline will die Mexicana-Gruppe ihren Kunden ein umfassenderes inländisches Streckennetz und günstigere Ticketpreise bieten. Zudem sollen mit der Expansion 500 Arbeitsplätze in der Mexicana-Gruppe sowie weitere 1.000 Stellen in angrenzenden Industriezweigen geschaffen werden.
Die neue Fluggesellschaft im Portfolio der Mexicana-Gruppe ist Teil einer umfangreichen Restrukturierungsstrategie, deren Implementierung bereits vor drei Jahren begonnen hat. Mit Mexicana Inter will die Mexicana-Gruppe ihre Dienstleistungen nun auch im LowCost-Segment etablieren.

Mexicana Inter wird zunächst vier geleaste New Generation Bombardier CRJ-200 einsetzen, die Platz für je 50 Passagiere bieten. Bis zum Jahresende will der Carrier über eine Flotte von 13 dieser Maschinen verfügen. Mexikanischen Medienberichten zufolge wird die Airline unter anderem von Guadalajara nach Puerto Vallarta, Torreón, Veracruz, Monterrey, Chihuahua, Ciudad Juárez, Mazatlán und Tampico fliegen. Damit übernimmt die Mexicana Inter rund die Hälfte der Routen der Billigfluggesellschaft Alma de México, die im November 2008 Insolvenz angemeldet und die Betrieb eingestellt hatte.

Alma de México, Mexicana Inter ,

Estonian Air fliegt ab April 2009 wieder häufiger von Deutschland

19. Februar 2009

Estonian Air stockt die Verbindungen zwischen Deutschland und Estland im April 2009 wieder auf: Nach der drastischen Reduzierung über den Winter erhöht die estnische Nationalfluggesellschaft ihre wöchentlichen Abflüge von Deutschland von eins auf vier.
Ab 1. April 2009 bietet die Airline zu der bestehenden Samstags- noch eine Dienstagsverbindung von München nach Tallinn an. Auch Hamburg nimmt sie am 7. April 2009 erneut ins Streckennetz auf – jeweils mittwochs und samstags startet eine Maschine vom Typ Boeing B737-500 in die estnische Hauptstadt. Die Frankfurt-Flüge werden auch im Sommerflugplan wegen mangelnder Nachfrage nicht wieder aufgenommen.
Für die Münchner Verbindungen nach Tallinn gibt es zwei verschiedene Abflugzeiten: Dienstag startet Estonian Air nachmittags um 14:15 Uhr, Samstag bereits morgens um 9:55 Uhr. Ab Hamburg hebt die Maschine in Richtung Tallinn jeweils mittwochs und samstags um 9:35 Uhr morgens ab. Die Flugzeit zwischen Deutschland und Estland liegt zwischen zweieinhalb und drei Stunden.

Strecken & Ziele

Emirates weiter auf Expansionskurs: Wachstum trotz schwieriger Marktbedingungen

19. Februar 2009

Expansion trotz schwieriger Marktbedingungen: Die in Dubai beheimatete internationale Fluggesellschaft Emirates setzt ihren Wachstumskurs fort und wird im Jahr 2009…

Emirates

Frühling liegt in der Luft für AirBridgeCargo-Kunden

19. Februar 2009

Luftfrachtspediteure, die ihre Fracht mit AirBridgeCargo Airlines (ABC) nach Russland transportieren, können im Rahmen einer Werbeaktion der Fluggesellschaft Videokameras,…

Allgemein

Air Berlin startet Flugverbindung zwischen Hannover und Stockholm

19. Februar 2009

Air Berlin startet in Deutschland weiter durch und arbeitet kräftig am Ausbau des Streckennetzes. Als neue Verbindung wird ab 27. April ein Direktflug von Hannover nach Stockholm eingeführt.

Bisher ist eine Frequenz von vier Flügen pro Woche angesetzt zwischen Stockholm-Alanda und Hannover. Ein späterer Ausbau ist möglich.

Als Saissonverbindung bietet Air Berlin von anfang Juni bis Ende Oktober übrigens zusätzlich auch einen Gabelflug von Hannover über Wien nach Stockholm an.

Air Berlin, Strecken & Ziele , ,

Lufthansa City Center sind 2009 für den Geschäftsreiseverkehr bestens aufgestellt

19. Februar 2009

Umsatzmilliarde im Jahr 2008 erstmals erreicht – Alle Business Plus-Büros zertifiziert
-Weitere erfolgreiche Internationalisierung als Travel Management Company für Mittelstand und Großkunden

Die Lufthansa City Center (LCC), mit rund 300 Büros eine der führenden Reisebüroorganisationen Deutschlands, konnten 2008 trotz der allgemeinen Finanzkrise und den damit verbundenen Einschnitten bei Dienstreisen ihre engagierten Ziele im Geschäftsreiseverkehr in vollem Umfang erreichen: LCC erzielte mit der Marke “Business Plus” zum ersten Mal ein Milliarde Euro Umsatz, alle Business Plus-Büros in Deutschland sind jetzt mit dem Qualitätssiegel nach DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert und LCC/Business Plus ist heute als international tätige Travel Management Company aufgestellt, die sowohl den Mittelstand als auch Großkunden bedient. Mit 1,02 Milliarden Euro (915 Millionen Euro im Jahr zuvor) legte der renommierte Franchiseverbund um 105 Millionen Euro zu und konnte damit seine Marktposition im erheblich schwieriger gewordenen Segment des Firmengeschäfts klar festigen und ausbauen.

Michael Marx, Bereichsleiter Business Plus: “Wir sind von Januar bis Oktober des vergangenen Jahres monatlich kräftig gewachsen – zum einen, weil die Lufthansa City Center mit der Marke Business Plus hoch attraktive, individuelle Travel Management-Konzepte bieten, zum anderen, weil LCC gegen harte Konkurrenz neue Firmenetats gewinnen konnte, die insbesondere international strukturiert sind. Und gerade auf internationaler Ebene ist die LCC-Organisation heute besser aufgestellt denn jemals zuvor.”

Der Aufschwung im LCC-Firmengeschäft in den Monaten Januar bis Oktober 2008 stammte insbesondere aus dem Flugbereich, wo die Reisetätigkeit nach Asien und Nordamerika sichtlich belebt war. Dazu wurden zugleich mehr Business Class-Flüge gebucht. Auch der innereuropäische Flugverkehr trug zum Aufschwung bei mit der Folge, dass die LCC-Partnerbüros ein kräftiges Polster aufbauen konnten, das in den letzten zwei Monaten 2008 dünner wurde, wobei die anvisierte Marke von einer Milliarde Euro Umsatz trotzdem erreicht werden konnte.

Michael Marx: “Mittelstand und große Unternehmen honorieren unser perfektes Zusammenspiel zwischen modernster Buchungselektronik und stationärem Reisebürovertrieb. Firmen schätzen außerdem die maßgeschneiderten Lösungen für ihr Travel Management genauso wie die persönliche Betreuung der Reiseetats. Die hohe Qualität unserer Serviceleistungen werden wir auch 2009 unbeirrt fortsetzen.”

Mit der Marke Business Plus sind die Lufthansa City Center bestens aufgestellt. Die Gruppe betreut heute global 51.000 Firmenkunden in Mittelstand und Großindustrie. Business Plus bietet perfekte Dienstleistungen für Firmenkunden zu attraktiven Konditionen. Unternehmen können verschiedene Betreuungsmodelle mit unterschiedlichen Leistungs- und Vergütungsvarianten wählen, ganz nach der gewünschten Servicetiefe. Diese reicht von effizienter Betreuung durch ein stationäres Business Plus LCC-Reisebüro vor Ort bis hin zu modernen Online-Dienstleistungen.

Weitere Informationen zu Business Plus gibt es in allen LCC-Partnerbüros und im Internet unter www.lcc.de, www.lufthansa-city-center.com und www.businessplus.de.

Lufthansa ,