Heute konnten sich die beiden US-amerikanischen Fluggesellschaften United und Continental auf die Bedingungen ihres Zusammenschlusses einigen. Mit dieser Fusion entsteht die bisher größte Airline der Welt.
Continental und United sind beide Mitglieder der Star Alliance, zu der u.a auch Lufthansa gehört. In Zukunft fliegen sie zusammen unter dem Dach der United Continental Holdings, die beiden Marken bleiben allerdings separat erhalten.
Mit dem Zusammenschluss verdrängen sie Air Delta von der weltweiten Spitze. Gemeinsam befördern sie jedes Jahr 144 Millionen Passagiere zu 370 Zielen in 59 Ländern. Durch die Wirtschaftskrise, die wachsende Konkurrenz und auch die hohen Spritpreise wurde die Fusion auf jeden Fall beschleunigt. Nun müssen nur noch die Aktionäre zustimmen.
Das Ganze funktioniert übrigens über einen Aktien-Tausch. Am Ende halten Continental-Eigner 45% der Gesellschaft und die United-Aktionäre 55%.
United Airlines Star Alliance, United Airlines, United Continental Holdings
Dieses Jahr war für Airbus ein eindeutiges Erfolgsjahr. Bei den Auftragszahlen überholten die Europäer von Airbus ganz klar den US-Traditionslieferanten Boeing. Nun muss Boeing die nächste Schlappe einstecken, denn die anmerikanische Fluggesellschaft United Airlines hat ihre Aufträge für neue Maschinen zum ersten Mal gesplittet. Boeing und Airbus haben zwar beide Bestellungen in Milliarden-Höhe erhalten, jedoch gingen 60% davon an Airbus.
United orderte bei Airbus 25 Maschinen des Typs A350 und bei Boeing 25 des Typs 787.
Der A350 befindet sich noch in der Entwicklung und soll 2014 an die ersten Kunden ausgeliefert werden. Die Flugzeuge von Boeing sollen von 2016 bis 2019 nach und nach ältere Modelle ersetzen.
Alle neuen Flugzeuge haben aber eines gemein: Sie sind leichter und verbrauchen weniger Sprit. Damit will United Airlines die Spritkosten und den Abgasausstoß um rund ein Drittel senken.
Mal sehen wie die Rivalität zwischen Boeing und Airbus im nächsten Jahr weitergeht…
Airbus, Flugzeuge, United Airlines A350, Airbus, Boeing, Boeing 787, United Airlines
41 Prozent der angebotenen Kapazität entfallen auf “UA” – Täglich 580 Abflüge
United Airlines (UA) bleibt am Flughafen Chicago O’Hare die Nummer 1 mit dem größten Flugangebot und dem dichtesten Streckennetz aller Fluggesellschaften. Wie eine soeben erstellte Übersicht auf Basis des Sommerflugplans 2009 ergab, hält United aktuell in O’Hare einen Kapazitätsanteil von 41 Prozent. Die nächst größere Airline hat einen Anteil von 31 Prozent.
United bietet ab seiner Heimatbasis Chicago – O’Hare ist einer der fünf größten Flughäfen der Welt – täglich 580 Flüge zu 135 Städten mit einer Kapazität von fast 56.000 Sitzplätzen. Neu kam kürzlich die Verbindung Chicago-Quebec City hinzu, es folgen im Juni 2009 Chicago-Saskatoon (Kanada), Bismarck (Nord-Dakota) und Spokane (Washington, State). Saisonal wird ferner ein Service nach Mexiko City eingerichtet.
Täglich fliegt die Airline von Chicago aus 16 internationale Ziele in Asien, Europa, Mexiko und in der Karibik an. Im Flughafen O’Hare verfügen United Airlines und der Regionalpartner United Express über insgesamt 64 Gates, 50 im Terminal 1 und 14 im Terminal 2. Im Großraum Chicago beschäftigt United Airlines 13.700 Mitarbeiter, davon 9.400 allein am O’Hare International Airport.
Von Deutschland aus bietet die Fluggesellschaft täglich drei Nonstopservices nach Chicago, zwei ab Frankfurt und einer ab München. Zum Einsatz kommen Flugzeuge des Typs Boeing 777 mit den vier Klassen United First Suite, Business Class, Economy und Economy Plus mit vergrößertem Sitzabstand.
United Airlines United Airlines
Zum Start des neuen Sommerflugplans 2009 erweitert United Airlines die Passagierkapazität auf der Strecke München – Chicago. Ab Ende März wird die Boeing 767-300, die die Verbindung zwischen München und der Stadt am Lake Michigan derzeit einmal täglich nonstop bedient, durch die wesentlich größere Boeing 777 ersetzt. Dies ist ein zusätzlicher Beweis dafür, dass United Airlines das Flugangebot zwischen Deutschland und den USA trotz unabwägbarer Wirtschaftsrisiken nicht in der Fläche reduziert, sondern den Marktanforderungen entsprechend punktuell ausbaut.
United Airlines Chicago, München, United Airlines, USA