Die Urlaubstage zählen zu den schönsten des Jahres, auf die sich jeder freut. Dennoch kann auf einer Reise so einiges schief gehen. Das Internetportal www.fluege.de gibt einen kurzen Überblick, welche Rechte der Urlauber im Fall der Fälle hat.
Bei der Ankunft am Zielflughafen freut man sich darauf, im Hotel zu entspannen oder sich in die Fluten des Meeres zu stürzen. Welch Ärger, wenn stattdessen das aufgegebene Gepäck völlig verbeult oder im schlimmsten Fall gar nicht am Gepäckband erscheint? Immerhin zwei Prozent aller Reisenden hatten schon mal Ärger mit dem Transport ihrer Gepäckstücke. Das Übereinkommen von Montreal legt fest, dass die Airline für den entstandenen Schaden bis zu einer Höhe von circa 1.150 Euro aufkommen muss. Der Fluggast muss seine Ansprüche bis eine Woche nach Verlust oder Beschädigung des Koffers bei der Fluggesellschaft geltend machen.
Bei Verspätungen oder Ausfall des Fluges hat die Europäische Union die Höhe der Ausgleichzahlungen festgelegt, die die Airline zahlen muss. Landete der Flieger mehr als zwei Stunden später, kann der Kunde je nach Streckenlänge 250 bis 600 Euro Schadenersatz fordern. Dies gilt jedoch nicht bei außergewöhnlichen Umständen wie Nebel oder unvorhersehbaren Streiks. Die Fluggesellschaften sind verpflichtet, sich in dieser Zeit um das Wohl der Passagiere zu kümmern. Dazu zählen Speisen und Getränke, die kostenlose Möglichkeit zum Telefonieren und bei längeren Verspätungen muss ein Hotelzimmer zur Verfügung gestellt werden. Der Kunde hat hier drei Jahre Zeit, seine Ansprüche anzumelden. Verpasst man aufgrund von Verspätungen den Anschlussflug mit einer anderen Airline, so gibt es jedoch keinen Anspruch auf Schadenersatz.
Allgemein Passagierrechte
Am 21. März 2009 setzt die Fluggesellschaft aus Sri Lanka erstmalig alle Aspekte ihrer Umweltkampagne auf der Strecke von Colombo nach Frankfurt und retour um
An diesem Datum schlägt die Fluggesellschaft SriLankan ein neues Kapitel in Sachen Umweltschutz auf. Im letzten Jahr hatte die Airline umfangreiche Neuerungen auf den Weg gebracht, um ihre Flüge weltweit klimaschonender zu gestalten.
Auf der Strecke von Colombo nach Frankfurt setzt die Fluggesellschaft nun erstmalig auf ihrem Streckennetz alle Aspekte der neuen „grünen“ Firmenpolitik um. Der Flug erhält somit als erster weltweit das von dem Unternehmen geschaffene Prädikat „Green Flight“. Ab diesem Zeitpunkt werden sukzessive alle Strecken der internationalen Fluggesellschaft den umweltfreundlichen Richtlinien angepasst werden.
2008 hatte SriLankan zahlreiche Ideen vorgestellt, um Umweltbelastungen durch den Flugbetrieb zu reduzieren. Dazu zählen neben zeit- und treibstoffsparenden Flugrouten die Verwendung von recycelbaren Materialien ebenso wie das Reisen ohne Papierticket, die strengere Einhaltung der Freigepäck-Obergrenzen sowie die zunehmende Sensibilisierung der Passagiere bezüglich deren Flug- und Reiseverhalten.
Bereits im Juli 2008 hatte die Fluggesellschaft eine eigene Abteilung zum Thema Treibstoffeffizienz ins Leben gerufen. Die Kerosinersparnis betrug dadurch über neun Millionen Liter in sieben Monaten.
Am 21. März werden Fluggäste der Airline am Flughafen Frankfurt und Colombo an den Check-In Schaltern auch Unternehmens-Vertreter finden, die rund um das Thema Fliegen und Umwelt informieren. Darüber hinaus kommen die Passagiere schon seit Längerem in den Genuss des papierlosen Fliegens dank elektronischer Tickets. An Bord werden auf der Strecke die Speisen ausschließlich in wieder verwendbarem Geschirr serviert.
Allgemein Green Flight
…ab Köln/Bonn bekannt: Hamburg, Venedig, Salzburg und Klagenfurt werden im Winterflugplan 2009/10 angeflogen / Bis zu fünfmal am Tag an die Hansestadt
Bald können Günstig-Flieger aus der Region Köln ihren Fisch selbst importieren: Ab dem kommenden Winterflugplan, der Ende Oktober 2009 startet, fliegt Germanwings auch nach Hamburg. Von bis zu fünf täglichen Flügen startet der erste schon früh genug, um am Fischmarkt einzukaufen – und wer sich beeilt, kann zum Mittagessen wieder zuhause sein. Die Hafenstadt ist aber nur eines von vier neuen Zielen im kommenden Winter: Die Germanwings-Streckenkarte schmückt sich künftig auch mit den Städten Venedig, Salzburg und Klagenfurt. Buchungsstart für die vier neuen Ziele ist Dienstag, 31. März 2009, um 13.00 Uhr.
Wintersportbegeisterte, die mit Germanwings fliegen wollen, können nun auch schnell, bequem und günstig die österreichischen Ski-Zentren erreichen. Doch die beiden Städte bieten mehr: Die Festspielstadt Salzburg hat auch kulturell einiges zu bieten. Und wer einmal auf der Terrasse des Hotels Sacher die weltberühmte Torte genossen hat, wird den Döner in der Kölner Südstadt höchstens als herzhafte Alternative ansehen.
Klagenfurt ist die Hauptstadt Kärntens und bietet einen ganz besonderen landschaftlichen Reiz: Sie ist von Bergen umgeben und direkt am Wörthersee gelegen. Architekturbegeistere finden in der Stadt und der Umgebung dutzende Schlösser und Kirchen, können sich aber auch sehr extravagante moderne Architektur anschauen, besonders im Bereich öffentlicher Gebäude.
Die Lagunenstadt Venedig an der adriatischen Küste gehört für Touristen aus aller Welt zu den Traumzielen. Das historische Zentrum erstreckt sich über 117 Inseln, und nicht nur wegen seiner einmaligen Lage gehört die Stadt zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Neben den Direktverbindungen ab Köln/Bonn bietet Germanwings zahlreiche weitere Flüge als schnelle Smart-Connect-Umsteigeverbindungen über einen der weiteren Standorte Stuttgart und Berlin-Schönefeld an, so dass das Streckennetz von Germanwings ganz Europa umfasst.
Allgemein Germanwings, Hamburg, Klagenfurt, Salzburg, Venedig
Vollfrachter absolviert ersten kommerziellen Flug von Hong Kong nach Dubai
Die neue Emirates Boeing 777F am internationalen Flughafen Dubais.
Zuwachs in der Frachterflotte: Emirates SkyCargo, die Frachtdivision der in Dubai beheimateten internationalen Fluggesellschaft Emirates nimmt die erste Boeing 777F…
Allgemein Boeing 777f, Emirates Skycargo
Im Rahmen der sechsten Verleihung des Go Asia Awards wurde Thai Airways International in der Rangliste der besten asiatischen Fluggesellschaften Platz zwei zuerkannt. Seit 2004 vergibt die Marketinginitiative Go Asia diesen Preis in verschiedenen Kategorien an führende Unternehmen des Asien-Tourismus. Louis Ekermans, Senior Sales Executive, nahm den Award für Thai Airways während der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin entgegen.
Die Vergabe erfolgte auf Basis der Ergebnisse einer Online-Umfrage zwischen Anfang Oktober 2008 und 15. Februar 2009 unter www.goasia.de. Insgesamt gaben 1.457 Expedienten von Reisebüros, -veranstaltern und anderen touristischen Dienstleistern sowie 2.228 Endkunden ihre Stimme ab. Mit 2.911 Punkten konnte sich Thai Airways dicht hinter Gewinner Singapore Airlines (3.256 Punkte) auf Platz zwei positionieren, gefolgt von Emirates auf Rang drei (2.756).
Neben der besten asiatischen Fluggesellschaft wurden auch das beste asiatische Fremdenverkehrsamt in Deutschland, der beste Reiseveranstalter für asiatische Ziele sowie die beliebteste Reisedestination in Asien gekürt. Erstmals vergeben wurde der Go Asia Award darüber hinaus in den Kategorien “Beste(s) asiatische(s) Hotel/Hotelkette” und “Innovativste Reise”.
Allgemein Thai Airways
Luftfrachtspediteure, die ihre Fracht mit AirBridgeCargo Airlines (ABC) nach Russland transportieren, können im Rahmen einer Werbeaktion der Fluggesellschaft Videokameras,…
Allgemein AirBridgeCargo