cc by wikimedia/ Kolossos
Wurde der neue Airbus A380, das aktuell größte Passagierflugzeug der Welt, Mitte dieses Jahres noch buchstäblich in den Himmel gehoben, landete er Anfang November in den Negativschlagzeilen. Ein A380 einer australischen Fluggesellschaft musste in Singapur aufgrund eines Triebwerkschadens notlanden. Das Ganze war offenbar auf einen Baufehler am Treibwerk des britischen Motorenherstellers Rolls-Royce zurückzuführen.
Doch die anderen Airlines, die ebenfalls A380 zu ihrer Flotte zählen und diese damit im kommenden Jahr noch vergrößern wollen, halten weiter an dem Flugzeug fest. So auch die Lufthansa, die ab Mitte Februar 2011 ihre Verbindung von Frankfurt am Main nach New York mit dem A380 aufnimmt.
Bisher fliegt der Airbus bereits nach Tokio, Peking und Johannesburg. Nach New York soll es zunächst zweimal die Woche auf die Reise gehen. Ab April wird die Verbindung dann täglich angeboten. Hoffen wir, dass es nicht noch einmal zu solch einem Schaden oder sogar Schlimmerem wie in Singapur kommt, aber inzwischen kennt man das Problem ja offenbar.
Ähnliche Artikel:
- Noch Mehr Ziele für den Airbus A380: Emirates Fliegt ab Juni 2009 mit dem Superjumbo nach Toronto und Bangkok
- Erster Lufthansa-Airbus A380 absolviert erfolgreichen Jungfernflug
- Air France holt sich den ersten Airbus A380
- Air France: Mit dem Airbus A380 von Paris nach Los Angeles
- Lufthansa empfängt ersten Riesen-Airbus A380
Letzte Kommentare